- Home
- Behandlungen
- Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Bei unseren Ästhetisch-Plastischen Eingriffen legen wir besonderen Wert auf eine transparente Beratung sowie schonende und schmerzarme Behandlungen – wir möchten, dass Sie sich vor dem Eingriff umfassend informiert fühlen.
Fachliche Kompetenz, eine moderne Ausstattung und aktuelle Operationstechniken bilden die Basis für qualitative Eingriffe.
Wir führen im Bereich der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie folgende Eingriffe durch:
Eine junge Haut besitzt mehr Inhaltsstoffe wie Kollagen und Hyaluron als die Haut älterer Menschen. Diese Stoffe halten sie geschmeidig und sorgen dafür, dass sie viel Spannkraft besitzt. Die Gesichtsmuskulatur verliert mit fortschreitendem Alter ebenfalls an Stärke.
Als Folge wird die Haut schlaffer und ist nicht mehr so glatt. Die typischen Zornesfalten, Krähenfüße, Stirnfalten, aber auch die sympathischen Lachfalten entstehen. Darüber hinaus beeinflussen Nikotin, Sonneneinwirkung, die natürliche Mimik beim Sprechen und Lachen, Stress, unausgewogene Ernährung und zu wenig Schlaf die Alterung der Haut.
Erschlaffte obere und untere Augenlider können sowohl ästhetische als auch funktionelle Einschränkungen bedeuten: Ist dies bei den oberen Augenlidern der Fall, kann die Sehfähigkeit eingeschränkt sein. Bei unteren erschlafften Augenlidern bilden sich die bekannten „Tränensäcke“.
Mit einer Augenlidstraffung (Blepharoplastik) können wir das überschüssige Haut-, Muskel- und Fettgewebe entfernen und gleichzeitig straffen.
Es gibt sowohl gut- als auch bösartige Hauttumoren. Bei beiden Tumorarten ist eine frühzeitige Erkennung wichtig, damit sie erfolgreich behandelt werden können. Daher sollten Sie Muttermale von Zeit zu Zeit selbst auf mögliche Veränderungen überprüfen. Insbesondere, wenn sich ein Hautfleck in kurzer Zeit in der Form, der Farbe oder der Beschaffenheit verändert hat, sollten Sie Ihren Hautarzt aufsuchen. Er kann untersuchen, ob es sich tatsächlich um eine kritische Veränderung handelt. Ab einem Alter von etwa 35 Jahren sind Hautscreenings empfehlenswert, bei denen der gesamte Körper auf mögliche Veränderungen untersucht wird.
Wir empfehlen Ihnen nach einer Behandlung eine regelmäßige und gründliche Nachsorge bei Ihrem Hautarzt, da sich Metastasen bilden können. Wissenschaftliche Studien haben darüber hinaus ergeben, dass eine erneute Hautveränderung bei einmal erkrankten Menschen höher liegt.